Es bleiben noch wenige Tage bis Freitag, um den Integrations- und Ausländerbeirat für die nächsten fünf Jahre zu wählen. Am 1. September werden während der sächsischen Landtagswahl die Briefwahlkuverts ausgezählt. Genau, es handelt sich um eine Briefwahl, die bereits seit Anfang des Monats an alle wahlberechtigten Personen in Dresden versendet wurde. Doch was macht dieser Beirat, wie wird er gewählt, wer ist eigentlich wahlberechtigt? Diese und viele weitere Fragen klären wir in diesem Beitrag.
Der Integrations- und Ausländerbeirat in Dresden besteht aus 20 Personen. Neun davon sind Mitglieder des Dresdner Stadtrates und stehen nicht zur Wahl. Die elf übrigen Mitglieder besitzen einen Migrationshintergrund und werden von Personen gewählt, die keine deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, mindestens 18 Jahre alt sind und seit mindestens 3 Monaten in Dresden gemeldet sind. Eine Liste mit Informationen zu den kandidierenden Personen findet man im Dresdner Amtsblatt.
Es werden also keine Parteien, sondern einzelne Personen gewählt. Auf dem Stimmzettel finden sich neben der Liste an Kandidat*innen jeweils drei Kreise, die für die Stimmabgabe verwendet werden. Auf jedem Stimmzettel können drei Stimmen abgegeben werden. Diese können auf eine bis drei Personen verteilt werden. Ein viertes Kreuz ist nicht zulässig und könnte zur Ungültigkeit führen. Wie dieser Wahlzettel aussieht kann man auf diesem Muster erkennen.
Die grundsätzliche Aufgabe des Beirats ist es, Personen der Stadt Dresden zu repräsentieren, die, aufgrund ihrer Herkunft, nicht an anderen Wahlen teilnehmen können. Dazu kommen noch wahlberechtigte Personen aus anderen EU-Staaten, die auf regionaler Ebene den Oberbürgermeister und auch bei den Kommunalwahlen mitwählen dürfen. In der Praxis wird der Integrations- und Ausländerbeirat in Ausschüssen des Stadtrats eingebunden, die Migrant*innen betreffen. Eine anschließend verfasste Stellungnahme wird daraufhin dem Stadtrat sowie dem Oberbürgermeister vorgelegt. Dadurch werden die Interessen der nicht-deutschen Einwohner*innen Dresdens vertreten. Außerdem besitzt der Beirat ein Anhörungs- und Rederecht, um die eigene Stellungnahme zu äußern. Neben der politischen Aktivitäten setzt sich der Beirat dafür ein, dass sich die Lebensverhältnisse der Migrant*innen in Dresden verbessern. Er setzt sich für ein solidarisches Zusammenleben, unabhängig der Herkunft, Religion oder anderer Zugehörigkeiten ein. Durch die Zusammenarbeit mit migrantischen Vereinen, Verbänden und Organisationen sowie der Unterstützung von Communitys wird das bewerkstelligt.
Wir hatten die Möglichkeit, an einer der angebotenen Vorstellungsrunden im ÖIZ e. V. teilzunehmen. Dabei stellten sich in 90 Minuten die Hälfte aller Kandidat*innen vor und waren anschließend offen für Fragen aus dem Publikum. Der Raum war demnach gefüllt mit Interessierten als auch Kandidierenden. Dabei waren Sprachkurse und Verbesserungen bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse und Qualifikationen die Anliegen, die am häufigsten zur Sprache kamen. Daneben wurden auch die niedrigen Einbürgerungszahlen pro Quartal besprochen. Durchschnittliche Wartezeiten von über 20 Monaten von der Antragsstellung bis zur Bewilligung seien zu lange. Außerdem fehle es dem Beirat an Menschen aus bestimmten Regionen, insbesondere an Mitglieder aus Südostasien, Subsahara-Afrika oder dem amerikanischen Kontinent, welche dadurch unterrepräsentiert sind. Gerade Mitglieder*innen aus dem lateinamerikanischen Raum würden stärker benötigt, da es besonders viele antragstellende Personen aus dieser Region gibt. Alleine 2022 wurden in Sachsen 1.686 Asylanträge von Menschen aus Venezuela gestellt. Um den Rassismus in Dresden zu bekämpfen, scheine es mehr Unterstützung aus der Mehrheitsgesellschaft zu benötigen.
Diese Woche findet die finale Vorstellungsrunde am 29.08.24 von17:00 bis 18:30 im JKS Palitzschhof, Gamigstraße 24, 01239 Dresden statt. Ansonsten findet man Vorstellungsvideos auf der Facebook-Seite des Beirats.
Wer bisher keine Unterlagen bekommen hat, kann sich beim Dresdner Wahlamt per Telefon unter 488 5884 oder per E-Mail an wahlamt@dresden.de melden, wobei das Postfach, aus eigener Recherche, sehr voll zu sein scheint. Die ausgefüllten Unterlagen müssen spätestens am 1. September beim Wahlamt eingegangen sein. Eine Anleitung in Form eines Videos gibt es außerdem auf der Facebook-Seite des Beirates.
English
There are only a few days left until Friday to elect the Integration and Foreigners’ Advisory Council for the next five years. On September 1, the postal ballot envelopes will be counted during the Saxon state election. That’s right, it’s a postal ballot that has already been sent out to all eligible voters in Dresden since the beginning of the month. But what does this advisory board do, how is it elected and who is actually entitled to vote? That’s what we want to look into in this article.
The Integration and Foreigners’ Advisory Council in Dresden consists of 20 people. Nine of them are members of the Dresden City Council and are not up for election. The eleven remaining members have a migration background and are elected by people who do not have a German citizenship, are at least 18 years old and have been registered in Dresden for three or more months. A list with information on the candidates can be found on the Dresden Official Gazette.
This means that there are no parties that are elected, but individuals instead. In addition to the list of candidates, there are three circles on the ballot paper that are used for voting. Three votes can be cast on each ballot paper. These can be distributed among one to three people. A fourth cross is not permitted and could lead to invalidity of the ballot. You can see what this ballot paper looks like on this sample.
The basic task of the advisory board is to represent people in the city of Dresden who, due to the fact that they do not possess a German citizenship, are not permitted to vote in other elections. In addition, there are also eligible voters from other EU-countries who are usually allowed to participate in mayoral and other local elections. In practice, the Integration and Foreigners’ Advisory Council participates in city council committees that affect questions, relevant to migrants. A subsequent statement can be submitted to the city council and the Mayor. This ensures that the interests of Dresden’s non-German residents are represented. The advisory board also has the speaking- and consultation right to express its opinion about certain issues to the council. In addition to its political activities, the Advisory Board is committed to improving living conditions for migrants in Dresden. It works towards a coexistence between different citizens based on solidarity, regardless of origin, religion or other affiliations. For this purpose, the council cooperates with migrant clubs, associations and organizations and provides different forms of support to migrant communities.
We had the opportunity to take part in one of the interview rounds offered at the ÖIZ e. V.. In 90 minutes, half of all the candidates introduced themselves and later answered questions from visitors. The room was therefore full with interested people as well as candidates. The most frequently discussed issues were language courses and improvements in the recognition of foreign degrees and qualification . The low naturalization figures per quarter were also addressed. Waiting times of over 20 months from application to approval were criticized as too long. Another issue that was raised, was the lack of members in the advisory board from certain regions, especially from South East Asia, sub-Saharan Africa or the American continent. As a result, these groups remain underrepresented. This is especially crucial for the Latin American-community, as there are many Asylum seekers from this region. In 2022 alone, 1,686 asylum applications were submitted in Saxony by people from Venezuela. In order to combat racism in Dresden, more support seems to be needed from the majority society.
The final round of introductions will take place this week on 29.08.24 from 17:00 to 18:30 at JKS Palitzschhof, Gamigstraße 24, 01239 Dresden. Otherwise, you can find introductory videos from all of the candidates on the advisory board’s Facebook page.
Anyone who has not yet received any documents can contact the Dresden electoral office by phone on 488 5884 or by email at wahlamt@dresden.de, although – based on our own research – the mailbox seems to be very full. The completed documents must be submitted to the electoral office, latest, by September 1. Instructions in the form of a video are also available on the advisory board’s Facebook page.
Ein Beitrag von Lukas Scheib und Ralph Sluger