Im ersten Teil unserer Retrospektive tauchen wir ab in das diesjährige Schwerpunktprogramm unter dem Motto: Solidarisiert euch!
Der dritte Schwerpunkt widmete sich den Perspektiven und Lebensrealitäten der Rom:nja. In ganz Europa verteilt, bilden die 12 Millionen Mitglieder dieser Bevölkerungsgruppe, die die Größe vieler europäischer Länder übersteigt, einen Teil der Gesellschaft ab, welcher nur all zu oft marginalisiert wird.
Im emotionalen Fahrwasser des Heimatbegriffs gibt es viele Wege, die für jeden ganz unterschiedlich beschaffen sein können. Im vierten Schwerpunkt lassen sich ganz verschiedene Ausrichtungen (ganz gleich ob geographisch, oder emotional) finden, die von ehemaligen vietnamesischen Vertragsarbeiter:innen (Aus der Ferne von Benjamin Hujawa, Hoang Quynh Nguyen) bis hin zum brutalisitschen Wohnpark Aterlaa in Wien (Ruletista von Lukas Valenta Rinner) reichen.
Zu guter Letzt gab es auch in diesem Jahr wieder allerlei Kurzfilm im Mitteldeutschen Wettbewerb zu sehen: Frierende Detlevs auf Toast-Hawaii (Detlev von Ferdinand Ehrhardt), denkwürdige Kochrezepte (The Male Gaze Recipe von Alma Weber, Joey Arand) oder markerschütternde Familienfotos (In den Wohnungen meiner Mutter sind viele Türen von David Kind) schmückten dabei den Abend.
ZEITSTEMPEL
- 00:00 Anmoderation
- 01:43 Schwerpunkt 3: The Romani Gaze
- 12:25 Schwerpunkt 4: Heimat – Kein Ort, sondern ein Wir
- 25:10 Mitteldeutscher Wettbewerb
Inhaltswarnungen: psychische Gewalt, Gewalt an Kindern, körperliche Gewalt, Pornografie, Rassismus